Schlagwort-Archive: Buchstabeneinführung

Buchstaben an Stationen: Die Partnerstation

Die Partnerstation unterscheidet sich von den anderen Stationen besonders dadurch, dass sie tatsächlich nur zu zweit funktioniert:
Ein Kind spricht vor, ein Kind lauscht. Dabei wird bei den Konsonanten die Position des Lauts bestimmt, bei den Vokalen (Königen) wird auf die Lautlänge geachtet.
Mir ist dabei besonders wichtig, dass die Kinder gut zusammenarbeiten und sich unterstützen. Sie gibt mir schon zu Beginn unserer gemeinsamen Grundschuljahre die Möglichkeit, den Gruppenzusammenhalt zu fördern. Jede Woche hat jedes Schulkind ein neues Partnerkind. Das unterstützt unser Grundgesetz: Ich kann mit jedem Kind arbeiten…
Die Arbeitsblätter müssen in der Mitte geschnitten werden. Ich rate den Kindern, das Blatt des anderen nicht anzusehen. Dann macht es mehr Spaß. ;)
Weil nicht alle meine Zeichnungen so eindeutig sind, habe ich klein auch noch das Wort dazu geschrieben.
Beispiel: Aa

Beispiel: Bb

Und hier der Download für alle Laute: Partnerstation: Lauschen

 

Stationensymbole zur Buchstabeneinführung

Schon bei der Einschulung sind die Kinder auf einem sehr unterschiedlichen Stand, was das Schreiben angeht. Daher sind die Stationen überwiegend darauf ausgerichtet, dass jeder die Schreibrichtung und die Form der Buchstaben trainiert.

Die Schilder für die Stationen stehen bereit: 18 Stationen (da sind neben den zehn Stationen, die ich verwenden werde noch ein Tablet, Computer, Sehen, Sprechen, Basteln, Lesen, Untersuchen).

Regeln & Rituale:
Die Arbeit an Stationen gleich zu Beginn der ersten Klasse kann für eine nachhaltige Festigung der Klassengemeinschaft genutzt werden. Jede Woche werden die Partner für die Stationen neu zusammen gesetzt.
Den Kindern wir damit zunehmend selbstverständlich, mit jedem anderen Kind zusammen zu arbeiten.

Buchstabeneinführung an Stationen

Orndner im Regal

Neustart Klasse 1!!

Es kommt ein neues Schuljahr und Linde Gundula zieht um an eine neue Schule.
Da gehts in Deutsch los mit dem kompletten Material aus dem Jahrndorfverlag.
Aber wie versprochen geht es auch los mit einer Überarbeitung der Buchstabeneinführung an Stationen.
Danke für die großartige Unterstützung und all Eure tollen Vorschläge zu den Einstiegen!!

Folgende zehn Stationen stelle ich Euch vor:
Schreiben an der Tafel
Schreiben am Smartboard (dazu gibt es die Smons im Smart Exchange)
Spuren im Sand (hier gibt es Sandwannen)
Schreiben im Heft (bei uns gibt’s den Grundschriftlehrgang)
Lauschen an der Partnerstation.
Silbentanzen oder -hüpfen  (dazu gibt es Silbenkarten)
Kneten
Stempeln zu Wimmelbildern (Stempelkasten von Betzold)
Spielen
Lautgebärde

Schaut in den nächsten Tagen und Wochen im Deutschmenü, dort findet Ihr alle Einträge zu den Buchstabeneinführungen gebündelt.

Hier findet Ihr einen Überblick über die Einstiege

 

Silbenkarten für den Anfangsunterricht

Eine Station bei der Buchstabeneinführung ist bei mir die Silbenstation. Dort werden die Silben ‚getanzt‘ oder auf dem Trampolin gesprungen. Dafür habe ich für alle Laute Bildkarten hergestellt. Insgesamt sind es 126.
Ich habe sie für mich als Kartenspiel drucken lassen. Ihr könnt es kaufen: Druckshop Linde Gundula

Es ist sehr schön und die Karten sind ziemlich groß. Aber so ein Druck ist leider teuer…

Alternativ könnt Ihr die Karten auch selbst ausdrucken und ausschneiden.

Silbenkarten zum Selbstdruck

Im oberen Bereich findet Ihr Buchstaben und Laute notiert. So sind die gesuchten Lautphänomene schneller zu finden. Ich hab da besonders auch auf die Auslaute geachtet und verwende die Karten auch, wenn ich -er und -a (Vater und Sofa) untersuche….

Puva oder Omer?