Archiv der Kategorie: Kunst

Buchstabeneinstieg Jj: Joseph Beuys (1968)

2018-08-04_JosephBeuys1968 entsteht in der Düsseldorfer Akademie die Klangcollage „Ja, ja, ja, ja, ja – nee, nee, nee, nee, nee“, in der Joseph Beuys zusammen mit Hennig Christiansen und Johannes Stüttgen eine Art Dauermonolog (oder Dialog?) führt.
1969 läßt Beuys dazu ein Multiple herausgeben. Zwanzig Filzplatten beherbergen das stumme Tonband der Aufnahme (Auflage 100 + 10). Weiterlesen

Hurraa!

Becher über Becher...

Becher über Becher…

Linde Gundula ist ausverkauft!
Herzlichen Dank an alle, die uns mit ihrem Einkauf unterstützt haben.
Wer noch auf ein Weihnachtsgeschenk hofft, kann sich auf unseren großen Weihnachtsbasar am 2. Dezember freuen!
Und bald wird es auch wieder eine neue Edition aus unserer Werkstatt online geben ;)

Einfacher Trickfilm: Legetrick

Ein Legetrick ist ein einfacher Trickfilm der sehr gut für die Grundschule geeignet ist. Hier könnt Ihr Euch erst mal unsere Ergebnisse ansehen:

Ein Reprostativ hält die Kamera parallel zur Bildebene. Sehr praktisch!

Ein Reprostativ hält die Kamera parallel zur Bildebene. Sehr praktisch!

Wer in der Schule einen Legetrick durchführen will, sollte selbst schon mal einen ausprobiert haben. Und so gehe ich vor:

1.
Ich habe mit den Kindern über Helden gesprochen. Und über Heldengeschichten. Dann haben sie in Partnerarbeit eine kurze Geschichte aufgeschrieben. Sie sollte nur zwei bis drei unterschiedliche Szenenbilder voraussetzen. Da helfe ich ein bisschen nach.

2.

Hier entsteht ein Dino

Hier entsteht ein Dino

Es ist prima wenn mann ein Reprostativ hat. Das stelle ich den Kindern vor, ehe sie mit dem Basteln anfangen. Wir probieren zusammen ein wenig herum, fotografieren ein paar Szenen und dann geht das Basteln los.

3.
Auch das Basteln ist eine Partnerarbeit. Verwendet werden kann grundsätzlich allen, was unter die Kamera passt.

Prickelnadel und Prickelfilz dienen dem Lochen der Gelenke.

Prickelnadel und Prickelfilz dienen dem Lochen der Gelenke.

Flache Gegenstände genauso wie Katalog- und Zeitschriftenausschnitte oder kleine Spielsachen.
In diesem Beispiel verwenden die Kinder farbiges Papier.
Sie bekommen einen Hintergrundbogen als Unterlage, um eine Vorstellung zu entwickeln, wie viel Platz sie haben. Da die meisten Filme heute im Format von 16:9 entstehen, stelle ich den Kindern Papier in diesem Seitenverhältnis zur Verfügung. Meist schneide ich Buntkarton zu.

4.

Eine winzige Perle wird aufgefädelt

Eine winzige Perle wird aufgefädelt

Zuerst werden die handelnden Figuren erstellt. Sie funktionieren so ähnlich wie Hampelmänner und an ihren Gelenken hilf eine Prickelnadel um die beiden Teile zu verbinden. Ein Loch wird gestochen.

5.
Die Körperteile werden verbunden: Auf ein kurzes Drahtstück wird eine kleine Glasperle aufgefädelt. Der Draht wir um die Perle herumgebogen, so dass eine Haarnadelkurve entsteht, in deren Krümmung sich die Perle befindet.

Die Drähte werden zurecht gebogen

Die Drähte werden zurecht gebogen

Die offenen Enden werden eng zusammengedrückt und durch das Prickelloch gesteckt. Dann werden auf der Rückseite die beiden Drahtenden auseinander gebogen. Mit diesen Gelenken hat man eine ganze Weile zu tun.

6.
Soll es ein Hintergrundbild geben? Dann ist jetzt der richtige Zeitpunkt gekommen, ihn zu gestalten. Auch hierfür ist in diesem Beispiel farbiges Papier verwendet worden.

So sieht das Gelenk aus

So sieht das Gelenk aus

7.
Dann geht’s ans Stativ. Ein Kind macht die Fotos und ein Kind bewegt die Figuren. Sie machen zunächst eine kleine Probesequenz, um die Wirkung zu überprüfen (siehe Schritt 8). Wenn sie zufrieden sind, werden die fehlenden Szenen fotografiert.

8.
Wenn die Fotos fertig sind sprechen die Kinder ihre Texte ein. Dazu verwende ich meist mein Telefon. Aber auch meine Kamera hat eine Mikro-Funktion. Einfach mal ausprobieren ;)

Wenn alles fertig ist: Ab unter die Kamera!

Wenn alles fertig ist: Ab unter die Kamera!

9.
Ich setzte die Fotos an meinem MacBook zusammen mit den Kindern in iMovie zusammen. Das dauert ganz schön, bis alle dran waren :)
Ich hab mir sagen lassen, dass es auch sehr gut mit dem kostenlosen Programmen MonkeyJam oder VirtualDub geht. Auf YouTube gibt’s dazu eine Menge Tutorials.
Bei technischen Fragen schaut doch da mal hier rein: http://www.stopmotiontutorials.com/