Den Überblick über den Lese-Einstieg habe ich Euch ja schon vor einiger Zeit zusammengestellt. Nun folgt der Überblick über den Einstieg ins Schreiben.Bevor es mit dem Schreiben losgeht, wird das Lauschen trainiert:

Erst mal Lauschen
Dafür nutze ich die Lauscherhefte:
Dieses Jahr habe ich nur zwei Hefte verwendet:
Lauschen 2: Silbenschwingen
Lauschen 3: Anlaut
Für meine Lerngruppe passten sie am besten.
Dann geht es los mit dem Buchstaben. Wir nutzen den Druckschriftlehrgang vom Jandorfverlag.
Außerdem bekommen unsere Kinder das Delfinheft aus dem Jandorfverlag, in dem lautgetreue Wörter zu Bildern geschrieben werden.
Das Heft ist aber erstens sehr umfangreich und zweitens für fast alle Kinder zu Schulbeginn eigentlich noch zu schwer.
Zur Unterstützung des Kompetenzerwerbs nutze ich deshalb seit Jahren meine Hündchen-Hefte und diverse andere ‚Zusatzstoffe‘. Wie Ihr vielleicht gemerkt habe, habe ich in den letzten Wochen versucht, etwas Übersichtlichkeit in meine Materialien zu bringen und habe verschiedene Hefte an die Hündchen angedockt.
So sind entstanden:
Die Welpenhefte:
Kinder mit Schwierigkeiten, die Vokale im Wort herauszuhören, können in diesen Heften üben. Sie entsprechen den Hündchenheften. Nur die Könige fehlen, alle übrigen Buchstaben sind vorgegeben.
Welpen-Heft 1, Welpen-Heft 2, Welpen-Heft 3
Die klassischen Hündchen-Hefte:
Für alle Kinder zu Beginn der ersten Klasse geeignet, wenn das Schreiben erster Wörter beginnt. Für jeden Laut gibt es ein eigenes Feld, die Königsfelder tragen eine Krone. Silbenbögen sind eingezeichnet.
Hündchen-Heft 1, Hündchen-Heft 2, Hündchen-Heft 3
Die erweiterten Hündchenhefte:
Weiterüben in den Hündchen-Heften in A5-hoch. Hier sind auf einer Seite 5-7 Bilder, zu denen geschrieben wird. Die zu schreibenden Wörter sind nach wie vor lautgetreu.
Hündchen-XL-Heft 1, Hündchen-XL-Heft 2, Hündchen-XL-Heft 3
Die Abschreib-Hündchenhefte:
Noch mehr Übung: (Ab)Schreiben zu Bildern:
Diese Hefte habe ich für Kinder erstellt, die schon ein bisschen lesen können aber Schwierigkeiten mit dem lautgetreuen Schreiben haben. Nach einer Seite, auf der die Bilder mit den entsprechenden Wörtern verbunden werden können folgt eine Seite Schreiben zu Bildern. So können die Kinder selbst kontrollieren und korrigieren.
Die Wörter sind nicht durchgängig lautgetreu. Auslautverhärtung und Buchstaben wie V oder Y kommen vor.
Abschreib-Hündchen 1, Abschreib-Hündchen 2, Abschreib-Hündchen 3
Format: A5 quer
Was Ihr braucht – Wie Ihr’s macht
Deine Materialien werde ich sehr gut für ein Kind aus meiner Klasse nutzen können. Die Aufstellung mit kurzer Beschreibung ist sehr hilfreich (ich habe insgeheim gehofft, dass du das machst). :)
LG
LikeLike
Ich finde deine Materialien sehr sehr gut und setze sie fast alle in meinem Unterricht ein! Vielen lieben Dank :-) Dabei ist mir ein Fehler aufgefallen, beim zweiten Welpen-Heft auf der Seite 6 bei Teller und Kleber. Vielleicht kannst du das beheben und nochmals online stellen :-) Wäre super! Jedenfalls mach so weiter, ich schätze dein Material sehr!
LikeLike
Danke für den Tipp!
Der Teller ist jetzt richtig.
Bei der Tube hatte ich Klebe gemeint. Vielleicht ist das regional unterschiedlich?
Herzlich, Linda
LikeLike
Vielen Dank für das supertolle Material! Als frischgebackene Referendarin (Förderschule) die zwischen zwei sehr verschiedenen Schulen (und Klassen) hin und herpendeln muss ist das so eine Erleichterung. Es ist wirklich so gut durchdacht und gefällt mir für die Arbeit mit DaZ-Schülern (an einer inklusive Grundschule) und an der Sprachheilschule so viel besser als viel von dem, was in den teuren Kopiervorlagen vieler Verlage zu finden ist.
LikeLike