
eigenständiges Arbeiten dank Selbstkontrolle
Anders als die Klammerkarten, die für jedes Lehrwerk und für jeden Einstieg geeignet sind, richten sie die Leseteppich-Hefte an Kinder, die nur langsam Fortschritte im Lesen machen.
Alle Hefte, alle Wörter sind auf die Reihenfolge der Buchstabeneinführung abgestimmt, damit auch für unsere langsamen Lerner Erfolgserlebnisse möglich sind.
Die Hefte sind sehr kleinschrittig und starten erst, wenn A, E, M, O, L, F, S & N zumindest in Großbuchstaben sicher beherrscht werden.
Mit einer Folie können die Kinder ihre Arbeit selbst kontrollieren und bei uns dann auch abstempeln (Ich habe den Lösungsbogen auf Architektenpapier kopiert und dann laminiert).
Außer bei den Anlaut-Heften gibt es immer auch eine Fassung, die komplett auf Großbuchstaben setzt. Je nach Kind können alle Hefte durchgearbeitet oder einzelne Hefte übersprungen werden. Nach den Ganzwort-Heften kann ein Lese-Einstiegsheft angeboten werden (Indianer, Lies Mal!, Bunte Reihe…)
1 Leseteppich: Anlaut Buchstaben A-N
2 Leseteppich: Anlaut Buchstaben T-H
3 Leseteppich: Buchstaben A-N in Großbuchstaben
4 Leseteppich: Buchstaben A-N
5 Leseteppich: Buchstaben T-H in Großbuchstaben
6 Leseteppich: Buchstaben T-H
7 Leseteppich: Ganzwort A-H in Großbuchstaben
8 Leseteppich: Ganzwort A-H
Format: A5 quer
Was Ihr braucht – Wie Ihr’s macht
Hallo Linda!
Ich hatte mich schon gefreut, als du vor einigen Tagen angekündigt hast, weiteres Material für die 1. Klasse hochzuladen. Wir nutzen in der Schule (Förderschule für Sprache) bereits einiges aus deinem Fundus (Lauschen, Könige und Hündchen), da das wunderbar zu unserem Konzept passt. Und deine neuen Leseteppich-Hefte eigenen sich hervorragend für zwei meiner Schüler, die nun erst langsam mit der Lautsynthese beginnen.
Eine Frage habe ich dennoch: Wir arbeiten fibelunabhängig, sehr silbenorientiert und orientieren und an der FRESCH-Methode. Bei den neuen Leseteppichen hast du ja nicht konsequent (Anlaut-) Silben verwendet (wie z.B. bei El – für Elefant oder So – für Sonne), sondern die beiden ersten Anlaute. Kommen deine (leseschwächeren) SuS damit zurecht und „verträgt“ sich das mit einer silbenbetonten Methode?
LikeLike
Ich lege selbst großes Gewicht auf die Silben und war mir nicht sicher, wie ich es machen soll. Ich habe diese Hefte für zwei meiner Kinder gemacht, die sehr starke Schwierigkeiten mit der Synthese haben / hatten. Wir haben ganz gute Erfahrungen mit IntraActPlus gemacht. Dort werden über Wochen sinnlose Silben geübt, um die Fertigkeit zu automatisieren. Naja – IntraActPlus können die Kinder nicht allein machen. Und bei ‚ echten‘ Silben hatte ich Sorge, die Kinder sind überfordert. Und so viele bildhafte Wörter konnte ich nicht zusammenbekommen. Also habe ich es halt ausprobiert. Hatte nur zwei Testkinder, die haben gut damit gearbeitet :). Möglicherweise sind die beiden aber in das Prinzip Silbe noch gar nicht so weit eingetaucht, dass sie überhaupt irritiert sein konnten? Bin gespannt auf Deine Erfahrung. Liebe Grüße, Linda
LikeLike
Wow, vielen lieben Dank für die tollen Leseteppiche!
Die kann ich wunderbar für Kinder mit Förderbedarf einsetzen. Klasse!
LG Manu
LikeLike
Vielen Dank für das tolle Material! Zur Leseförderung echt optimal!
LikeLike
Vielen Dank für das tolle Material! Zur Leseförderung echt optimal!
LikeLike