Wie angekündigt hier der königliche Einstieg.
Handelt es sich beim Buchstaben der Woche um einen Vokal, werde ich den Einstieg immer gleich gestalten, um die Wiedererkennung zu erleichtern.
- Ich beginne mit einer Fanfare für den König.
Dazu verwende ich ein Spielzeugistrument: Mein winziges Posthorn :). Musiker haben da sicherlich andere Möglichkeiten.
Der König wird vorgestellt und die Lautgebärde eingeübt. - Dann wird der rote Teppich ausgerollt. (Ein rotes Strandttuch oder eine Schmutzfangmatte geht auch).
Mit einem Schnürsenkel wird ber Teppich in Lang und Kurz geteilt. Die Seiten werden mit Schnürsenkel-Abschnitten entsprechend markiert.Der Königsteppich für das Ii. (Indianer gehört auf beide Seiten und liegt auf der Linie)
- Jedes Kind bekommt eine Karte. Es macht sich mit dem Bild vertraut. Dann wird reihum entschieden, ob der behandelte König in dem Wort lang oder kurz ist.
Die Kinder sagen beispielsweise: „Bei Stiefel höre ich ein langes Ii.“ Dazu wird die Lautgebärde gezeigt.
Die Karte wird auf die entsprechende Seite des roten Teppichs gelegt.
Es fällt unseren Kindern nicht immer leicht herauszuhören, ob ein Vokal (bei uns König) lang oder kurz ist (ob also eine Silbe offen oder geschlossen ist). Ich möchte deswegen das genaue Hinhören in diesem Durchgang von Anfang an trainieren, damit es später weniger Probleme mit dem Heraushören von Doppelkonsonanten gibt. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Kinder viel oder wenig Hilfe brauchen.
Auf dem Foto ist zu sehen, dass ich beim langen Ii darauf geachtet habe, dass die Wörter tatsächlich mit -ie geschrieben werden, denn in unserer Lauttabelle hat das lange Ii ein eigenes Symbol: das Knie.
Hier noch einmal die Silbenkarten zum Download.
Freu mich auf Eure Rückmeldung….
Diese Idee der Buchstabeneinführung gefällt mir ausgezeichnet. Vielen Dank für deine Erklärung.
Verzichtest du auf den Igel bei der Einführung des Ii? Er ist ja ein Sonderfall mit dem langen i ohne e; wie auch der Indianer mit seinem 2. i.
Viele Grüße
aus der Drachenburg
LikeLike
Lach! Danke für den Hinweis! Indianer ist ja auch ein Igel- Fall. Ich wollte das eigentlich erst im zweiten Schritt thematisieren und die Einführung einfach halten. Indianer ist aber das Jandorf- Anlaut-Bild. Ich werde es wahrscheinlich trotzdem in zwei Teilen vorstellen…
LikeLike
Sehr schön! Wo ich doch mit meiner neuen 1.Klasse auch von Anfang an die unterschiedlichen Klangqualitäten der Vokale deutlicher ins Blickfeld rücken wollte! (man lernt ja auch von Durchgang zu Durchgang dazu). Eine Frage zu den Karten: haben die unterschiedlichen Farben irgendeine Bedeutung?
LG Katja
LikeLike
Die Idee kam mir leider zu spät. Ich habe die Farben nur gewählt, weil die Zeichnungen in schwarz-weiß sind…
LikeLike