- Die Datei auf A4 einseitig ausdrucken. Dabei darauf achten, dass auch leere Seiten mit ausgedruckt werden.
- Bei farbigem Deckblatt: Die ersten beiden und die letzten beiden Seiten herausnehmen. Soll ohne farbiges Deckblatt gearbeitet werden, gleich bei 3. mit allen Seiten weitermachen.
- Die übrigen Seiten im Stapel in den Stapeleinzug des Kopierers legen.
- Broschürenenstellung den Kopierers auswählen:
Darauf achten, dass von einseitig auf zweiseitig kopiert wird.
Darauf achten, dass A3-Papier ausgewählt ist.
Darauf achten, dass die Vergrößerung auf 100% steht.
Darauf achten, dass die Kopien nach Möglichkeit mit Versatz ausgegeben werden (das erspart Euch das Abzählen). - Erst mal eine Probekopie machen.
- Dann einen halben Klassensatz (jede Kopie entspricht zwei Heften) starten.
- (ohne farbiges Deckblatt bei 9. weitermachen) Die vier Umschlagseiten in den Stapeleinzug legen. Die Punkte von 4. bis 6. durchführen.
- Jedem Stapel Seitenkopien einen einen Umschlag zuordnen. Ein hübscher gestreifter Stapel entsteht. Achtet darauf, dass beim Zuordnen der Kopienstapel richtig liegt, sodass die erste und die letzte Seite zu sehen sind.
- Welchen Tacker verwendet Ihr?
Langtacker:
Jeden A3-Seitenstapel auf dem Mittelsteg (Heftrücken, bei 21 cm) 4x heften.
Jeden A3-Seitenstapel halbfalten. Falzen. Jetzt habt ihr ein A4-Heft, das 4x getackert ist.
Jedes A4-Heft einmal in der Mitte mit einer Pappschere (Schneidemaschine) halbieren.
Nun solltet Ihr zwei A5-quer Hefte haben.
Broschüren-Tacker:
Jeden A3-Seitenstapel halbfalten. Falzen. Jetzt habt ihr ein A4-Heft, das nicht getackert ist.
Jedes A4-Heft vorsichtig einmal in der Mitte mit einer Pappschere (Schneidemaschine) halbieren.
Nun solltet Ihr zwei ungetackerte A5-quer Hefte haben.
Nun jedes Heft auffalten und auf dem Falz einmal von oben und einmal von unten mit dem quergestellten Broschüren-Tacker heften. - Eventuell jedes Heft lochen.
- Die Datei auf A4 einseitig ausdrucken. Beim Druck die Seite auf A4-Größe anpassen (Akrobat-Einstellung: auf Seitengröße anpassen). Dabei darauf achten, dass auch leere Seiten mit ausgedruckt werden.
- Bei farbigem Deckblatt: Die ersten beiden und die letzten beiden Seiten herausnehmen. Soll ohne farbiges Deckblatt gearbeitet werden, gleich bei 3. mit allen Seiten weitermachen.
- Die übrigen Seiten im Stapel in den Stapeleinzug des Kopierers legen.
- Broschürenenstellung den Kopierers auswählen:
Darauf achten, dass von einseitig auf zweiseitig kopiert wird.
Darauf achten, dass A4-Papier ausgewählt ist.
Darauf achten, dass die Vergrößerung auf 71% (A4 auf A5) steht.
Darauf achten, dass die Kopien nach Möglichkeit mit Versatz ausgegeben werden (das erspart Euch das Abzählen). - Erst mal eine Probekopie machen.
- Dann einen Klassensatz (jede Kopie entspricht einem Heft) starten.
- (ohne farbiges Deckblatt bei 9. weitermachen) Die vier Umschlagseiten in den Stapeleinzug
legen. Die Punkte von 4. bis 6. durchführen.
- Jedem Stapel Seitenkopien einen einen Umschlag zuordnen. Ein hübscher gestreifter Stapel entsteht. Achtet darauf, dass beim Zuordnen der Kopienstapel richtig liegt, sodass die erste und die letzte Seite zu sehen sind.
- Beim A5-hoch-Heft ist es gleichgültig, mit welchem Tacker gearbeitet wird.
Jeden A4-Seitenstapel halbfalten. Falzen. Jetzt habt ihr ein A5-Heft, das nicht getackert ist.
Nun jedes Heft auffalten und auf dem Falz zweimal (mit dem Broschürenhefter einmal von oben und einmal von unten mit dem quergestellten Broschüren-Tacker) heften. - Eventuell jedes Heft lochen.
Pingback: richtig schreiben: d und b verwechsl’ich nicht… | lindegundula